Fußball ist Fairplay. Fußball ist Respekt. Fußball ist mehr.
Fairness und Respekt sind die Grundlagen des gemeinsamen Fußballspiels und die unseres gemeinsamen Zusammenlebens. Die Einübung einer fairen und respektvollen Grundeinstellung kann bereits im Kindesalter auf dem Fußballplatz beginnen. Fußball wird auf Bolzplätzen und Fußballfeldern überall auf der Welt gespielt und gipfelt in den Weltmeisterschaften, die Millionen von Menschen erreichen. Fußball spricht die Massen an und bekommt somit eine Vorbildfunktion für ein faires und respektvolles Miteinander. Der Fußball ist vielfältig – genau wie unsere Gesellschaft. Wo also kann ein faires Miteinander in einer vielfältigen Gemeinschaft besser gelebt werden als auf dem Fußballplatz?
Genau an diesem Punkt setzt die Broschüre „Kicken gegen Rechts – Handbuch zur Organisation demokratiestärkender Fußballturniere“ des Demokratiezentrums Baden-Württemberg an. Die Broschüre ist ein Handbuch zur Umsetzung von Fußballturnieren für die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, der Toleranz und des demokratischen Bewusstseins von Kindern und Jugendlichen. Vor Ort kann mit wenig Aufwand ein Turnier organisiert werden welches im angeschlossenen Rahmenprogramm Workshops, Vorträge und vielfältige Begegnungen ermöglicht. Interessierte Organisationen erhalten vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg zusätzlich Coaching und Begleitung bei der Umsetzung.
Fußball im regionalen Kontext
Lokale und regionale Fußballturniere zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, der Toleranz und des demokratischen Bewusstseins: was an einzelnen Standorten bereits gut funktioniert, kann mithilfe des Handbuchs des Demokratiezentrums überall umgesetzt werden. Ob „Kicken gegen Rechts“ des Kreisjugendrings Ostalbkreis e. V., der „Freunde statt Fremde“-Cup des SC Freiburg, „Bunt kickt gut“ am Hochrhein oder andere lokale Veranstaltungen – alle Turniere haben eines gemeinsam: die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch faire, spielerische Begegnungen.
Über das Demokratiezentrum Baden-Württemberg erhalten Sie, neben diesem Handbuch und einem begleitenden Coaching, Unterstützung bei thematischen Fragestellungen und Zugang zu Expertinnen und Experten im Bereich der Extremismusprävention. Um diese Begleitung stetig zu verbessern und gute Praktiken über einzelne Umsetzungen hinaus weiterzugeben, ist es wünschenswert, dass ein Austausch zwischen Turnier-Organisation und Demokratiezentrum entsteht.